Information über Schließung der Salzmine
Für Besucher
Aufgrund der Verbreitung der Corona-Virus-Pandemie geben wir hiermit bekannt, dass die Salzmine „Wieliczka” für die Besucher geschlossen bleibt.

Besichtigung
Hinzugefügt: 03.11.2020
Die Salzmine von Wieliczka ist ein Kultort, der seit Generationen die Aufmerksamkeit der Reisenden aus der ganzen Welt auf sich zieht. Kein Wunder – verborgen vor der Welt, tief unter der Erde gelegen, sorgt sie doch mit ihrer Atmosphäre für Begeisterung. Einige bezeichnen sie als das Bergwerk der Geheimnisse, denn man findet dort jede Menge spannender und origineller Geschichten, die man zweifellos kennenlernen sollte. Das ist aber noch nicht alles. In der Salzmine kann man sowohl ein bisschen Entspannung genießen als auch etwas wirklich Einzigartiges sehen.
Sie ist vor allem ein kostbares Denkmal, das im Jahr 1978 in die Erste Liste des Weltkulturerbes von UNESCO eingetragen wurde. Die Salzmine selbst ist dabei wirklich riesig. In den mehr als 700 Jahren ihrer Geschichte wurden in Wieliczka 26 Schächte gehauen und 9 Mio. m3 Hohlräume freigelegt. Den Besuchern zur Besichtigung überlassen wurden nur 2% des Salz-Labyrinths. Zu jeder Jahreszeit können die Besucher der Touristenroute der Salzmine „Wieliczka” ein außergewöhnliches Abenteuer erleben. Besonders viel Spaß bietet die Besichtigung in der Herbst- und Winterzeit, denn man kann dort für eine Weile das schlechte Wetter draußen vergessen und in eine völlig andere Welt eintauchen.
Es ist wirklich ein unglaubliches Abenteuer. Die Besucher können atemberaubende Salzseen, unterirdische Kammern sowie die spannende und beeindruckende „Salzarchitektur“ bewundern. Außerdem haben sie die Möglichkeit, alte Werkzeuge und Bergmannsmaschinen kennenzulernen, die in der Vergangenheit für Beförderung und Transport von Salz verwendet wurden.
Die Route ist für Personen in jedem Alter geeignet. Es loht sich, bequemes Schuhwerk anzuziehen, denn es gibt eine schöne Strecke zu bewältigen! Bei jedem Schritt eine neue Attraktion. Für die größte Bewunderung sorgt natürlich die berühmte Kapelle der hl. Kinga, in der die Touristen echte Kunstwerke bestaunen, die in Salz gehauen wurden. Nicht minder beeindruckend sind Kristallleuchter, die den Raum zum Strahlen bringen sowie der Salzfußboden, die auf dezente Weise ihr Licht reflektieren.
Während der Besichtigung der Touristenroute können Sie mit unvergesslichen Eindrücken rechnen. Außerdem gibt es in der Salzmine keine Luftverschmutzung, die über Tage so allgegenwärtig und lästig ist. Das Mikroklima der Salzstollen charakterisiert sich durch außergewöhnliche bakteriologische Reinheit, hohe relative Luftfeuchtigkeit sowie hohen Gehalt an Natriumchlorid, Magnesium, Mangan und Kalzium in der Luft, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.
Wir leben zweifellos in ständiger Hektik, sind nicht in der Lage, sich von unseren Mobiltelefonen zu trennen und sind ständig dem Stress ausgesetzt. Die heutige Welt ist auch sehr laut, man findet kaum einen Ort, an dem man vollkommen zur Ruhe kommt. Die Salzmine „Wieliczka“, tief unter der Erde verborgen, bietet für eine Weile Entspannung. Hier ist alles so anders und außergewöhnlich, dass man sich für mehrere Stunden völlig von all dem trennen kann, was oben liegt und sich nur auf die Aufnahme der einmaligen Aussichten konzentrieren. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Seite, wo Sie auch Informationen über die Öffnungszeiten und Tickets finden.
Um die hygienische Sicherheit zu gewährleisten hat die Salzmine „Wieliczka“ spezielle Maßnahmen eingeführt. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Sauberkeit gelegt, u.a. auf das Desinfizieren von Gegenständen und Bereichen, mit denen die Gäste und Mitarbeiter Kontakt haben; tägliches Besprühen und Verneblung von Toiletten und Lüftungsschleusen. Vor dem Betreten des Aufzugs im Daniłowicz-Schacht müssen alle Besucher ihre Hände desinfizieren sowie Mund- und Nase bedecken. Die Verschärfung der Maßnahmen soll der Sicherheit der Mitarbeiter wie auch der Besucher zugutekommen.
Eine gute Nachricht für all diejenigen, die ungern bei heißen oder kalten Temperaturen, beim Regen oder Schnee besichtigen – in der Salzmine ist man davon sicher. Komfortable Temperatur zwischen 17-18 Grad Celsius ist garantiert, man kann sich deshalb entsprechend vorbereiten und den Reichtum dieses Ortes genießen. Nicht ohne Grund ist sie die weltweit meistbesuchte unterirdische Sehenswürdigkeit.
Für Besucher
Aufgrund der Verbreitung der Corona-Virus-Pandemie geben wir hiermit bekannt, dass die Salzmine „Wieliczka” für die Besucher geschlossen bleibt.
Für Besucher
Naturfotos gehören zu den schönsten Bildern. Man sollte dabei allerdings daran denken, dass die Schönheit der Natur nicht nur das ist, was wir auf der Erdoberfläche sehen - es sind auch atemberaubende Orte, die sich tief unter der Erde verbergen und sogar vor Menschen gut versteckt sind...
Nicht nur in Medien
Anfang Juli haben wir in der Salzmine neun Werbespots gedreht, die ein Teil der Kampagne „Treffen wir uns im Bergwerk voller Geheimnisse" sein sollen.